• Klar zur Wende?

    Klar zur Wende?

    Als Wende wird ein Manöver beim Segeln bezeichnet. Es erfolgt ein Kurswechsel, bei dem das Schiff mit dem Bug durch den Wind geht, das heißt der Wind kommt während des Manövers kurzzeitig von vorne...

    Über den Klimaschutz und die Wärmewende haben wir alle genug und schon lange geredet. Viele Gesetze und Verordnungen wurden erlassen. Genutzt hat es nur wenig. Der CO2 Ausstoß im Gebäudesektor ist nach wie vor zu hoch.

    Dafür ist in der Natur mehr passiert. Unwetter, Überschwemmungen und Dürrekatastrophen wechseln sich ab und kommen uns näher. Letztendlich aber ist es dem Klima oder der Erde auch egal wie warm es wird. Die Erde dreht sich weiter, das Klima kommt auch ohne uns aus. Nur uns Menschen ist es nicht egal wie hoch die Temperaturen steigen. Das Fieberthermometer ist bei 40° zu Ende. Wir müssen uns, unsere Kinder und Enkelkinder retten. Nicht mehr und nicht weniger.

    Solange wir dies nicht einsehen, wird es schwierig mit der Wärmewende. Zu den technischen Möglichkeiten erfahren Sie hier mehr.


    Nexza

    NEXZA

    entwickelt digitale Werkzeuge und cloudbasierte Produkte, rund um die Themen: Wärmewende, Effizienzsteigerung und CO2 Deckelung im Gebäudesektor.

    „Zahlen machen schlau“, sagt der Informatiker, und „Messen macht klug“ sagt der Praktiker. Aber das ist noch kein Wissen! Was kann ich damit anfangen? „Es sind zusammenhanglose Informationen“ sagt der Ingenieur. Erst die Interpretation und zielgruppengerechte Aufbereitung und Visualisierung dieser Informationen macht daraus Handlungsanweisungen, macht aus der halben eine ganze Sache.

    Der Blick über den Tellerrand hinaus ist hierfür Bedingung. Die Ideen und Konzepte werden von am Markt etablierten Startups programmiert und umgesetzt. Der Vertrieb erfolgt über verschiedene Kanäle.

    Eines unserer Entwicklungs - Projekte ist zum Beispiel EVA. Eva ist Energie-Verbrauchs-Analystin. Sie schafft tagesaktuelle Transparenz und nimmt den Energieverantwortlichen in Kommunen oder Wohnungsgenossenschaften viel Arbeit ab.


    Wenn sie mehr über Eva wissen wollen: z@nexza.de


    Horst Zacharias

    Über mich

    Die Zacharias-Gruppe, in der ich 40 Jahre Geschäftsführender Gesellschafter war, habe ich 2018 verkauft.

    Mein leidenschaftliches UnternehmerGen habe ich behalten. Unternehmer ist ja eher eine Lebensform und kein Beruf.

    Die in zahlreichen Projekten gesammelte Praxiserfahrung beim Bau und Betreiben von von Klima-, Heizungs- und Gebäudeautomationsanlagen und in der Softwareentwicklung bringe ich nun in die NEXZA ein.

    In der NEXZA konzentriere ich mich vor allen Dingen auf das Gelingen einer praxisorientierten

    „Wärmewende im Gebäudesektor“.

    Das Ohr am Puls der Zeit behalte ich durch meine ehrenamtliche Arbeit als Vorsitzender des Fachbereichs „Gebäudeautomation“ im Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.


    Veröffentlichungen

    Energieverbrauch und CO2-Emissionen im Gebäudesektor deckeln

    Die Anforderungen zum Einsparen von Energie und zum Verringern des CO2-Ausstoßes von Gebäuden bringen enorme Herausforderungen mit sich. Doch stellen sich die Fragen, welche Maßnahmen technisch umsetzbar sind, wie hoch die Kosten für die Umsetzung sein werden und wie groß der zu erwartende Effekt auf Verbrauch und Emission sein wird.

    Wärmewende in Bestandsgebäuden

    Die Herausforderungen des Klimawandels zwingen uns dazu, innovative Wege in der Energieversorgung zu beschreiten. Die Wärmewende in Bestandsgebäuden spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie nicht nur auf die Umstellung auf nachhaltige Energiequellen abzielt, sondern auch den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes berücksichtigt.

    Datengetriebene Auslegung von Wärmepumpen oder Kesselanlagen

    Öl- und Gasheizungen sind, die im Bestand am häufigsten vertretenen Wärmeerzeuger. Hatten diese Wärmeerzeuger aufgrund günstiger Energiepreise lange kaum Wettbewerb, sind sie heute aus umweltpolitischer Sicht nur noch bedingt zukunftsfähig.

    Gebäudeautomation – Gesetzliche Anforderungen fristgerecht umsetzen

    Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde 2023 novelliert; die Novelle ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Darin sind auch Vorgaben für die Gebäudeautomation zu finden. Diese müssen teilweise bis zum 31. Dezember 2024 umgesetzt werden, da andernfalls Bußgelder drohen. Wie kann eine fristgerechte Umsetzung gelingen?


    Ich freue mich auf Ihre Nachricht